Logopädie Katrin Pöhl Logo mit Namen des Unternehmens.

Mehr als sprechen.

Alexandra Bednarzyk

Mitarbeiterin Alexandra Bednarzyk mit rötlichen Haaren lächelt in die Kamera.

Werdegang

Nach meinem ersten Staatsexamen für das Lehramt der Primarstufe im Jahre 1993 schloss ich im Jahre 1998 meine Ausbildung zur staatlich anerkannten Logopädin erfolgreich ab. Im Anschluss daran war ich 16 Jahre lang in einer logopädischen Praxis tätig.

Von 2015-2021 arbeitete ich als Sprachfachkraft im Rahmen des Bundesprogrammes „weil Sprache der Schlüssel der Welt ist“ in einem Familienzentrum und konnte mich während dieser Zeit pädagogisch vielfältig fortbilden.

Seit April 2017 gehöre ich zum Team „Logopädie Katrin Pöhl“. Für meine Arbeit als Logopädin steht neben fundiertem Fachwissen die ganzheitliche Betrachtung des Menschen und seiner Ressourcen im Mittelpunkt.

Schwerpunkte

  • Redeflussstörungen (Stottern, Poltern)
  • Sprachentwicklungsstörungen und –verzögerungen
  • Dyslalien
  • Störungen der phonologischen Bewusstheit
  • Dysgrammatismus
  • Late Talker
  • Mutismus
  • Sprechapraxien
  • Stimmstörungen
  • Auditive Wahrnehmungs- und Verarbeitungsstörungen
  • Lese-Rechtschreibschwächen
  • Myofunktionelle Störungen/orofaciale Dysfunktionen
  • Neurologisch bedingte Sprachstörungen (Aphasien)
  • Neurologisch bedingte Sprechstörungen (Dysarthrie)

Fortbildungen

  • LRS in der logopädischen Praxis (bei Ulrike Becker-Redding)
  • Logopädische Therapie mit stotternden Kindern im Schulalter
  • Gruppentherapie für Kinder und Jugendliche mit Redeflussstörungen
  •  Stotterkonferenz Dortmund 2007
  • Die direkte Therapie bei stotternden Kindern (Stephan Blind)
  • KONLAB-Module Wortschatz, Dysgrammatismus, Prosodie (Harriet Dohrs)#
  • Selektiver Mutismus (Markus Schulte-Hötzel)
  • KoArt- verbale Entwicklungsdyspraxie
  • Dysphagietagung Bochum 2011
  • Psycholinguistisch orientierte phonologische Therapie (Annette Fox)
  • „Sprachbildung alltagsorientiert unterstützen“ (Pia Plankermann)
  • Papilio (Prävention zur Förderung sozial emotionaler Kompetenz und gegen die Entwicklung von Sucht und Gewalt bei Kindern)